Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Pädagogische Psychologie Forschungsfelder Lernen mit digitalen Lernumgebungen
  • Forschungsfelder
  • Masterarbeiten
  • Kontakt | Team
  • Institut für Psychologie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungsfelder
  • Masterarbeiten
  • Kontakt | Team
  • Institut für Psychologie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Lernen mit digitalen Lernumgebungen

Einsatz von KI-Tools im Lernprozess

Wie lassen sich digitale Lernumgebungen und KI-Tools kombinieren und effizient nutzen?

Digitale Lernumgebungen ermöglichen es, den Lerner:innen Lernprozesse nach ihren Bedürfnissen zu gestalten. Dies kann weit über die Wahl von Lernzeit und Lerntempo hinausgehen, sondern sich selbstgesteuert auf die Wahl von Strategien, Materialien, Medien, Lernpartner:innen und anderes beziehen. Ob selbstgesteuertes Lernen erfolgreich ist, hängt von mehreren Parametern ab: der didaktischen Gestaltung der Lernumgebung, den Materialien, institutionellen Rahmenbedingungen und schließlich den Lerner:innen selbst. Die rasante KI-Entwicklung und "intelligente" Tools wie ChatGPT eröffnen neue Lernmöglichkeiten, deren effiziente Nutzung noch erforscht werden muss.

Aktuelle Projekte des Arbeitsbereichs befassen sich mit sozio-emotionalen Prozessen beim Lernen mit ChatGPT und Tutor:innen.

Dekoration: Die Hände einer Person, die auf einem Laptop tippt, umgeben von transparenten digitalen Displays mit Grafiken und Text, die künstliche Intelligenz darstellen. ©TippaPatt/Adobe Stock

Ausgewählte Projekte und Publikationen

Luttenberger, S., Macher, D., Maidl, V., Rominger, Ch., Aydin, N., & Paechter, M. (2018). Different patterns of university students’ integration of lecture podcasts, learning materials, and lecture attendance in a psychology course. Education and Information Technologies, 23, 165–178. https://doi.org/10.1007/s10639-017-9592-3

Weitere Projekte und Publikationen können über das Forschungsportal der Universität Graz abgerufen werden.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche