Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Pädagogische Psychologie Forschungsfelder Emotionen beim Lernen
  • Forschungsfelder
  • Masterarbeiten
  • Kontakt | Team
  • Institut für Psychologie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungsfelder
  • Masterarbeiten
  • Kontakt | Team
  • Institut für Psychologie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Emotionen beim Lernen

Einfluss von Emotionen auf Lernprozess und -leistung

Wie beeinflussen positive und negative Emotionen das Lernen und dessen Ergebnis?

Lernen ist immer das Zusammenspiel von Kognition, Emotion und Motivation. Emotionen spielen dabei eine wichtige Rolle. Positive Emotionen können das Engagement beim Lernen steigern, während negative wie Angst sich einschränkend auf das Lernen und die Leistung auswirken können. In Maßen kann Angst jedoch einen positiven Einfluss ausüben, wenn sie die Lerner:innen dazu anspornt, sich gut vorzubereiten. Darüber hinaus sind Emotionen eng mit Zielorientierungen und Lernmotivation verbunden. Lehrende sollten daher die Emotionen der Lerner:innen beachten und ein unterstützendes Lernumfeld schaffen.

Aktuelle Projekte des Arbeitsbereichs befassen sich damit, wie Studierende in unterschiedlichen Fächern lernen, sowie wie ihre Lern-Leistungsziele mit der Wahl von Lernstrategien und ihren Leistungen zusammenhängen.

Dekoration: Eine rothaarige Frau, die gestresst ein Buch liest und sich mit beiden Händen die Haare rauft, sitzt an einem Tisch mit hohen Stapeln von Büchern um sie herum. {f:if(condition: 'WavebreakmediaMicro/Adobe Stock', then: '©WavebreakmediaMicro/Adobe Stock')}
©WavebreakmediaMicro/Adobe Stock

Ausgewählte Projekte und Publikationen

Paechter, M., Phan-Lesti, H., Ertl, B., Macher, D., Malkoc, S., & Papousek, I. (2022). Learning in Adverse Circumstances: Impaired by Learning With Anxiety, Maladaptive Cognitions, and Emotions, but Supported by Self-Concept and Motivation. Frontiers in Psychology, 13, Article 850578. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.850578

Luttenberger, S., Wimmer, S., Paechter, M. (2018). Spotlight on math anxiety. Psychology Research and Behavior Management, 11, 311-322. https://doi.org/10.2147/PRBM.S141421

Wimmer, S., Lackner, H. K., Papousek, I., & Paechter, M. (2018). Goal Orientations and Activation of Approach Versus Avoidance Motivation While Awaiting an Achievement Situation in the Laboratory. Frontiers in Psychology, 9, Article 1552. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2018.01552

Weitere Projekte und Publikationen können über das Forschungsportal der Universität Graz abgerufen werden.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche